3D-gedruckte Häuser der Zukunft gibt es bereits und sie sind so beeindruckend.

Nach und nach entwickeln sich 3D-gedruckte Häuser von Prototypen und kleinen modularen Hütten zu vollwertigen Häusern in Wohnvierteln. Das Verfahren ermöglicht es, komplexe, maßgeschneiderte Strukturen schneller, kostengünstiger und mit weniger Materialverschwendung als bei herkömmlichen Bauverfahren zu erstellen. Darüber hinaus lassen sich in vielen Fällen auch die Kosten und die Bauzeiten erheblich reduzieren.
3D-Häuser
So geschehen zum Beispiel in Wimberley Springs, einem Wohngebiet 65 km südlich von Austin in Texas, wo das Bautechnologieunternehmen ICON das erste 3D-gedruckte Haus fertiggestellt hat und damit eine neue Ära im Wohnungsbau einläutete.
Das Projekt trägt den Namen AlphaBeta Z. Es handelt sich um ein atemberaubendes 380 Quadratmeter großes Haus mit vier Schlafzimmern, das vollständig in 3D gedruckt wurde. Der revolutionärste Aspekt des Projekts ist der Bauprozess, der es ermöglichte, das Haus in nur fünf Monaten zu errichten. „Fünfzig Prozent weniger als der Standardbau in der Region“, so das Unternehmen.
Das Haus ist ein Beweis für die Verschmelzung von Funktionalität und innovativem Design dank seiner luxuriösen und geräumigen Aufteilung. AlphaBeta Z besteht aus zwei Flügeln, die von einer großen zentralen Halle abzweigen und in denen die Schlafzimmer bzw. Gemeinschaftsräume untergebracht sind.

Organisches und fließendes Design
Neben der 3D-Drucktechnologie, die in den Häusern zum Einsatz kommt, ist ein weiterer Aspekt, der das Projekt auszeichnet, seine Ästhetik. Die Außen- und Innenwände enden in visuell ansprechenden, abgerundeten Ecken, wodurch ein Gefühl von Flüssigkeit und Organik in der gesamten Struktur entsteht. Dadurch entstehen „kleine Ecken und Kanten im Inneren und Kurven in der Fassade“, so das Studio, was einem Design, das ansonsten zu futuristisch wirken könnte, Charakter und Wärme verleiht.
Die Wände wurden mit CarbonX, dem patentierten kohlenstoffarmen zementartigen Material von ICON, das nicht nur strukturell solide, sondern auch ökologisch verantwortungsvoll ist, in 3D gedruckt.
Das Stehfalzdach und die Vorhangfassaden im zentralen Raum ergänzen das innovative Design perfekt, lassen natürliches Licht in den Raum eindringen und verwischen die Grenzen zwischen drinnen und draußen. Diese Verbindung zur natürlichen Umgebung ist ein entscheidender Aspekt des Entwurfs, insbesondere in Anbetracht der malerischen Lage des Wimberley Springs-Projekts.

Ein wachsendes Projekt
AlphaBeta Z ist das erste von sieben Häusern, die in der Nachbarschaft gedruckt werden. ICON bietet den Käufern individuelle Optionen, von der Wahl zwischen „glatten“ oder „strukturierten“ Wänden bis hin zu verschiedenen Farbpaletten für die Innenausstattung. Darüber hinaus ist das langlebige Betonwandsystem nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch höchst funktional, da es die Energieeffizienz verbessert, indem es die Wärmeübertragung verlangsamt.